Willkommen am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung!

An unserem Institut schaffen Physiker*innen, Chemiker*innen und Biolog*innen Wissen, das langfristig für die biomedizinische Grundlagenforschung relevant ist. Ziel unserer Arbeit ist es, die immens komplexen molekularen und zellulären Wechselwirkungen, die jeglichem Leben zugrunde liegen, zu beobachten und zu manipulieren. mehr

Aktuelles

Ehrenvolle Mitgliedschaft: Peer Fischer mit AIMBE Präsidentin Lola Eniola-Adefeso (rechts) und Yongjie Jessica Zhang, Chair of the Fellows 2024 (links).
Peer Fischer, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und Professor am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials der Universität Heidelberg, ist zum Fellow des American Institute for Medical and Biological Engineering (AIMBE) ernannt worden.
Nahaufnahme entlang der Längsrichtung eines Vlieses aus feinen Kupferfasern. Im Vordergrund sind die Metallfasern scharf und werden nach hinten unscharf.
Batterieelektroden werden durch den beschleunigten Ionentransport über Metallvliese dicker und damit leistungsfähiger sowie kostengünstiger.
Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert
Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS gesteuert wird, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein Team der Max-Planck-Institute für medizinische Forschung sowie für Multidisziplinäre Naturwissenschaften entdeckt, dass die Organisation von der Konzentration des Proteins Paralemmin-1 bestimmt wird.

Abteilungen des Instituts

BiomolekulareMechanismen
Ilme Schlichting
ZelluläreBiophysik
Joachim Spatz
ChemischeBiologie
Kai Johnsson
OptischeNanoskopie
Stefan W. Hell

Events und Medien

Vor Ort und Online

Wiley Publishing Workshop

04.06.2025 10:00 - 15:00
MPI for Medical Research, Raum: Seminar Room A/B

Karriere

Max Planck Schools
Unser Institut ist Initiator und Sprecherinstitut der neuen Max Planck School "MATTER to LIFE", die eine neue Generation von WissenschaftlerInnen hervorbingen möchte. Neugierig? Hier geht es zu den wichtigsten Infos.
Jetzt bewerben!
Wir sind auf der Suche nach kreativen, neugierigen und innovativen Köpfen, um die Forschung an unserem Institut voranzutreiben. Durch die Lage im attraktiven Heidelberg und die enge Einbettung des Instituts in das herausragende Forschungsumfeld vor Ort, bieten wir eine optimale Kombination von hoher Lebensqualität und exzellenter Forschung.
Chancengerechte Nachwuchsförderung
Begabung, Kreativität und Leidenschaft - darauf setzen wir an unserem Institut. Als Forscherin oder Forscher arbeiten Sie mit weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Wir leben dabei eine Kultur des Respekts und der Offenheit und fördern aufstrebende Talente unabhängig von ihrem Hintergrund. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zu unserer Arbeit.
Zur Redakteursansicht
OSZAR »